Teekanne mit Stövchen (Waechtersbach Keramik Germany) dunkelbraun

AGB / Widerrufsrecht Widerrufsbelehrung DatenschutzerklärungImpressum Versandkosten und LieferzeitenGrußkarten Geburtstagsgeschenke Warenkorb
TeeTeeKaffeeAromakaffeeBunzlauer KeramikGeschenkideenWeihnachtsgeschenkeTeezubehörRezepteKontakt
Zucker/Kandis
Honig
Marmelade
Spezialitäten
Dosen
Teezubehör
Teegeschirr
Porzellan
Porzellan Tierfiguren

Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten und Lieferzeiten

Teegeschirr

Teekanne mit Stövchen dunkelbraun

Teekanne mit Stövchen dunkelbraun

Teekanne 0,4l und Stövchen (Waechtersbach Keramik Germany)

Stövchen:

  • Höhe 8cm
  • Durchmesser 11cm (für Kannenboden)
  • Durchmesser 16cm (bauchigste Stelle)

Kanne 0,4 Liter

- ausverkauft -

BezeichnungPreisAnzahlBestellung
alle Preise inkl. % MwSt.



Teetassen, Teekannen und Teegeschirr aus Porzellan oder Keramik

Die Teekanne ist ein bauchiges, selten auch zylindrisches Gefäß aus Silber, Messing, Steingut, Keramik, Porzellan oder Glas, in dem Tee zubereitet, warmgehalten, transportiert und serviert werden kann. Von ihrer „großen Schwester“, der Kaffeekanne, unterscheidet sich die Teekanne durch drei besondere Merkmale:

Sie ist etwa so breit wie hoch oder sogar breiter als hoch. So können die Farbstoffe und Aromen, die aus den aufgegossenen Teeblättern entweichen und die Neigung haben, am Boden zu bleiben, sich gleichmäßiger über das gesamte Wasser verteilen als bei einer schlanken Kanne.

Die Tülle der Teekanne ist sehr viel tiefer, oft sogar ganz unten an den Kannenkörper angebracht, um die im unteren Teil der Kanne konzentrierten Farbstoffe und Aromen als erstes in das Trinkgefäß gießen zu können. (Bei der Kaffeekanne ist die Tülle oben angesetzt, damit möglicher Kaffeesatz nicht in die Tasse gelangt.)

Es ist in der Regel eine Vorrichtung eingebaut, die die aufgebrühten Teeblätter beim Ausgießen zurückhält. Dies kann ein durchlöcherter Verschluss im Übergang vom Kannenkörper zur Tülle sein oder auch ein konischer Filtereinsatz, der von oben in die Kanne gehängt wird und bis zum Kannenboden reicht.

Ist die erste urkundliche Erwähnung von Tee in China auf das Jahr 221 v. Chr. datiert (Teesteuerbescheid), tauchen eigens für die Teezubereitung hergestellte Kannen aus Silber und Messing erst in der Mingdynastie (1368-1644) auf, teilweise auch schon mit unter der Kanne angebrachten Vorrichtungen zum Erhitzen des Wassers (Samowar). Die bis dahin übliche Teezubereitung direkt in einer Trinkschale weicht der Zubereitung in einer Teekanne. Durch den zunehmenden Teehandel gelangen die bauchigen Kannen bald nach Europa und erfreuten sich großer Beliebtheit.

Als Serviergefäß stehen Teekannen naturgemäß im Blickpunkt und fordern regelrecht das künstlerische Design heraus. So gibt es sie in den verschiedensten Farben, Formen und Größen, rein sachlich-funktionell oder auch figürlich-kitschig mit allen Variationen dazwischen. Die Teekanne wird zum Sammelobjekt.

Bunzlauer Keramik Teekanne groß
Kategorie: Dekor 3

Bunzlauer Keramik Teekanne Blumenkranz groß, Teekanne h= 16 cm, 1,5l

- ausverkauft -

Erdhörnchen 1
Kategorie: Figuren
Figuren Erdhörnchen

Rooibos Tee Kirsch/Sahne
Kategorie: Rooibos Tee
Rooibos Kirsch-Sahne

50g 2.20 € (44.00€/Kg)

Oder lieber Kirsch? Ein Rooibos mit einem herrlichem Kirscharoma. Eine Mischung aus Rooibos, echten Kirschstücken und Aroma, macht ihn zu einem ganzjährig beliebten Tee.

Zutaten: Rooibos Tee, Kirschstücke, Aroma

Zahlen mit PayPal
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. 5,00 € Versandkosten
innerhalb Deutschlands. Ab 40,00 € Lieferung versandfrei.
Informationen zu Auslandsversandkosten finden Sie in unseren AGB`s.